Aktuelle
Informationen

Erhebliche Mehrbelastungen für Pflegefachpersonen müssen vermieden werden

Gesetzesentwurf in derzeit kaum fassbarer politischer Gemengelage akzeptabel

Keine klare Linie in der Pflegepolitik der Bundesregierung zu erkennen

Pflegerische Versorgung nur durch finanzielle Absicherung der Krankenhäuser sicherzustellen

Neuer Paragraph regelt Auszahlung in Krankenhäusern – Anpassung in Altenpflege notwendig

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz fordert ein Ende der militärischen Invasion

Eine Milliarde Euro nicht ausreichend für neuen Bonus

Uneinigkeit bei Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz und Institut für Demoskopie Allensbach stellen Ergebnisse ihrer gemeinsamen Umfrage vor

Corona-Gipfel bringt keine sehenswerten Ergebnisse hervor - Pflegende sind enttäuscht und in Sorge

Test-Priorisierung soll am Montag bei Bund-Länder-Konferenz beschlossen werden

Die SPD-Politikerin folgt auf Andreas Westerfellhaus – Bundestagsmandat mit neuem Amt vereinbar?

Wichtige Stelle derzeit unbesetzt – Pflege gehört in die Regierung und den Krisenstab

Polarisierung innerhalb der Pflegeberufsgruppe ist inakzeptabel

Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt – Karl Lauterbach ist neuer Bundesgesundheitsminister

Pflegekammer begrüßt Debatte zur allgemeinen Impfpflicht

Appell an die Bevölkerung: Massives reduzieren der Kontakte ist der einzige Weg

Fragwürdige Verteilung: Die Bundesregierung plant die Auszahlung einer weiteren Corona-Sonderprämie für beruflich Pflegende in einigen Krankenhäusern

Landespflegekammer erweitert Informations- und Beratungsangebote

  • News für Pflegefachpersonen

Aufklärung statt Zwang notwendig zur Erhöhung der Impfbereitschaft

Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Reiserückkehr-Regeln hat weiterhin oberste Priorität – Pflegerische Versorgung weltweit steht auf dem Spiel

  • News für Pflegefachpersonen

Gesetzesbeschluss sieht Auszahlung weiterhin nur für Altenpflege vor – Besseres Vergütungsmodell muss auch ohne Krise Thema sein

Neue Verordnung zu Reihentests in Pflegeheimen wird zu zaghaft umgesetzt – Bund, Länder und ortsansässige Gesundheitsdienste nun gefordert

Folgen der Volkskrankheit werden noch immer unterschätzt - Beruflich Pflegende bringen sich in Prävention aktiv ein

Neuer Entwurf zum „Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz“ im Bundestag beschlossen – Tarifliche Vergütung als Norm bei außerklinischer Versorgung steht weiterhin aus

Schutzmaßnahmen müssen weiterhin verantwortungsbewusst umgesetzt werden – Freiwilligen-Pool der Landespflegekammer wächst weiter

Die deutschlandweite Entwicklung der Profession Pflege schreitet weiter rasch voran

Zeichen der echten WERTschätzung muss bei allen betroffenen Pflegefachpersonen ankommen

Um Pflegekräfte während der besonderen Belastungen in der Corona-Krise zu unterstützen, haben sich die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und die Landespflegekammer in einem Kooperationsprojekt zusammengeschlossen.

Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob jemand in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.

Hygienehotline: Die Hygienehotline der Landespflegekammer wird wegen der großen Nachfrage verlängert. Jeden Mittwoch zwischen 12 und 15 Uhr beantwortet Hygienefachkraft Jörg Jung telefonisch Fragen zu Hygienemaßnahmen. Die Hotline ist unter der Nummer 06131/3273860 erreichbar.

Landesregierung stockt Corona-Sonderprämien um 500 Euro auf – Bund in der Verantwortung, dass Auszahlung auf alle Pflegebereiche ausgeweitet wird

Internationaler Tag der Pflegenden erinnert an Geburtstag von Pflegepionierin Florence Nightingale – Professionalität der Berufsgruppe betrifft ganze Gesellschaft

Regelbetrieb in Krankenhäusern soll schrittweise hergestellt werden – Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht zu Patienten- und Personalgefährdung führen

Bundeskabinett einigt sich bei Finanzierung von Corona-Sonderprämien – Selektion darf bei Auszahlung von Boni nicht stattfinden

Fortsetzung der Bundesligasaison soll durch regelmäßige Tests gewährleistet werden – Sicherung der Patientenversorgung kommt vor Sportunterhaltung

Kostenträger entziehen sich ihrer Verantwortung bei Finanzierung der Sonderprämien – Strukturdiskussion im Gesundheitswesen notwendiger denn je

Landespflegekammer lehnt uneingeschränkte Besuchsmöglichkeiten zum jetzigen Zeitpunkt ab – Schutz der Bewohner vor Coronainfektion hat absolut Vorrang

Bereitstellung von schnellen Tests in Einrichtungen muss zeitnah erfolgen – Deutlicher Ausbau der Rettungsschirme alternativlos

Landespflegekammer verbucht bereits rund 450 Meldungen – Zeichen der Solidarität in Pandemiezeiten wichtiger denn je

Bundesregierung plant Rechtsverordnung zum Arbeitszeitgesetz – Lockerungen vor Ort ohne Mitsprache der Pflegenden unverantwortlich

Belastungs- und Risikobonus muss über längeren Zeitraum ausgezahlt werden

Bibliomed Verlag bietet E-Learning zum Selbstschutz im Umgang mit Covid-19 an

Entlastung des Pflegepersonals muss mit allen Mitteln vorangetrieben werden – Zentrale Meldestelle der Landespflegekammer erhält großen Zuspruch

Liebe Kolleg*innen, die derzeitigen Situation, in der sich der Coronavirus weiter ausbreitet, kann psychisch belastend sein. Dies trifft in doppelter Weise auf alle Mitglieder unserer Berufsgruppe zu. Auf der einen Seite können sind wir selber als Mensch und Bürger, sowie unsere Familien und unser Alltag von der Situation betroffen.

„Wir begrüßen die seit letzter Woche aufkommende Debatte um Bonuszahlungen für Berufe, die derzeit im Rahmen der Corona-Krise die Versorgung und Sicherheit der Gesellschaft gewährleisten. Pflegefachpersonen in allen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens gehören aufgrund der großen Nähe zu den Patienten und Pflegebedürftigen zu den am höchsten gefährdeten Berufsbildern und weisen zudem auch seit der Corona-Krise eine deutliche Zunahme der Belastung auf.

„Wir sind froh darüber, dass wir zusammen mit der Landesregierung die notwendigen Fortbildungsprogramme in Krankenhäusern initiieren konnten. Das Bereitstellen der Qualifizierungsmodule durch die Landespflegekammer soll dazu führen, dass Pflegefachpersonen diese Fortbildungen an verschiedenen Weiterbildungsinstituten als auch in Krankenhäusern vor Ort in Rheinland-Pfalz absolvieren können."

Gesetzesentwurf zum Ausgleich finanzieller Belastung der Krankenhäuser in der Corona-Katastrophe ist mangelhaft – Geben und Nehmen muss sich die Waage halten, sonst stehen die Krankenhäuser und die Arbeitsplätze vor dem Aus